Katzen sind für viele Menschen faszinierende Tiere und liebgewonnene Hausgenossen. Sie können ab einem Alter von ca. sechs Monaten geschlechtsreif werden. Von einer nicht kastrierten Katze und deren Jungen kann es innerhalb eines Jahres bis zu 35 Nachkommen geben.
Die Kastration von Katzen ist ein wesentlicher Schritt zur Verantwortungsübernahme durch die Tierhalter und zur Vermeidung von Leid und Elend unter den städtischen und ländlichen Katzenpopulationen.
In Deutschland wird die Notwendigkeit einer bundesweiten Kastrationspflicht für Katzen, insbesondere von Freigängerkatzen, immer dringlicher, da die Anzahl der Straßenkatzen weiter ansteigt und die Tierschutzvereine immer öfters an ihre Grenzen stoßen.
Die Kastrations-, Kennzeichnungs- und Registrierungspflicht für Katzen generell, aber insbesondere für Freigängerkatzen, könnte dazu beitragen, das Leid zu verringern und die unkontrollierte Vermehrung zu stoppen.
Es ist eine Frage der Ethik und des Mitgefühls, die uns alle betrifft, aber auch insbesondere die Tierhalter fordert, um das Wohlergehen dieser Tiere zu verbessern.
Daher unser Appell an alle Katzenhalter, bitte lasst eure Tiere kastrieren. JETZT!
Lasst uns nicht bis zu einer bundesweiten Kastrationspflicht warten.
In unserem Tierheim sind alle Katzen und Kater, die zur Vermittlung stehen, kastriert. Das bedeutet, dass sie keine Rolle beim Anstieg der Katzenpopulation spielen können. Ein wichtiger Punkt, den wir häufig in Gesprächen mit potenziellen Adoptanten ansprechen.
Die meisten unserer Tiere sind Fundtiere, die längere Zeit in der Natur gelebt haben. Diese Katzen haben einen ausgeprägten Drang, ihre Umgebung zu erkunden und sich frei zu bewegen. Daher ist es von großer Bedeutung, dass wir sehr genau darauf achten, wie wir sie vermitteln. Wenn wir versuchen würden, diese Tiere als reine Wohnungskatzen zu vermitteln, müssten wir damit rechnen, dass viele von ihnen nicht glücklich wären und schnell wieder zurückgebracht werden würden.
Katzen, die sich daran gewöhnt haben, in der Natur zu leben, haben oft Schwierigkeiten, sich an eine rein häusliche Haltung anzupassen. Sie benötigen Raum für Bewegung und Erkundung. Das heißt jedoch nicht, dass sie nicht auch Zeit in einer Wohnung verbringen sollten – im Gegenteil! Es ist wichtig, dass die neuen Besitzer ihren Katzen zunächst eine gewisse Zeit geben, um sich an die Wohnungssituation zu gewöhnen, bevor sie ihnen den Freigang ermöglichen.
So verstehen wir im Tierheim, dass die Eingewöhnung für unsere Katzen einen entscheidenden Einfluss auf ihr Wohlbefinden hat. Die richtige Balance zwischen dem Schutz in der Wohnung und der Freiheit im Freien ist entscheidend für ein glückliches Katzenleben. Wir ermutigen zukünftige Katzeneltern, sich umfassend über die Bedürfnisse ihrer neuen Begleiter zu informieren und bereit zu sein, ihnen die Zeit und den Raum zu geben, den sie benötigen. Nur so können wir sicherstellen, dass unsere Katzen ein erfülltes und glückliches Leben führen können – sowohl drinnen als auch draußen.